drucken

Ist-Zustand strukturieren.

Strukturierung der Kundenerfahrungen.

Warum.

Um aus den Berichten der Kunden Chancen herauszufinden, müssen die Berichte auf Motive und Erlebnispotentiale hin untersucht werden.

Was.

Die Aussagen der Kunden werden zusammengefasst und strukturiert, um zugrundeliegende Motive und Bedürfnisse zu identifizieren.

Wer.

testbild

Der Absicherer

testbild

Aussagen aus Kundeninterviews zum Thema Fahrerassistenzsysteme wurden zwei grundlegenden Motiven („Entspannen“, „autonomes Fahren“) zugeordnet.

Wie.

Input

Lebensnahe Nutzererfahrungen und reales Nutzungsverhalten.

Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory

Die aus den Interviews gewonnenen Aussagen werden von mindestens zwei Auswertenden zunächst gelesen und in Textbausteine aufgeteilt. Die Interviewantworten werden in Sinneinheiten wie Ziele, Probleme, Situationen, Aktivitäten zerlegt. Diese Textbausteine können zusätzlich mit Codes (z. B. häufig/selten, gut/schlecht) versehen werden. Eine Liste von Codes muss dazu entsprechend den Interviewantworten nach einer ersten Durchsicht erstellt werden.

Zuordnung der Textbausteine zu Kategorien und Bedürfnissen

Gleiche Aussagen werden einer gemeinsamen Kategorie, z.B. ein übergeordnetes Motiv, zugeordnet. Die Kategorien bzw. Motive sind nicht a priori festgelegt, sondern werden im Laufe der Auswertung je nach Aussagen der Interviewpartner gebildet. Die Motive der Nutzer in einer Situation werden nun den zugrundeliegenden Bedürfnissen zugeordnet werden. Die Bedürfnisse sind der dahinterliegende Grund, warum ein Nutzer ein Motiv besitzt. Wurde beispielsweise aus einem Bericht über eine Fahrsituation mit einem E-Fahrzeug das Motiv „Ich möchte wissen, ob mein Antrieb läuft“ extrahiert, so kann dies dem Bedürfnis nach Sicherheit zugeordnet werden. Nach einem Durchgang sollten die Auswertenden ihr Kategoriensystem vergleichen und angleichen.

Tagesablauf

Aus den Aussagen wird ein Tagesablauf rekonstruiert („A day in a life of...“), anhand dessen man möglichen Nutzungssituationen, Aufgaben oder Probleme der Nutzer ablesen kann. Anhand dieser Strukturierung können Fragen wie „In welche Situationen kommt ein E-Fahrzeug-Nutzer?“ beantwortet werden.

Output

Zusammenfassung der Erlebnisberichte der Nutzer in Form einer Übersicht über ihre Ziele, Probleme, Motive und Bedürfnisse.

Literatur

Glaser, B. G. & Strauss, A. L.(2005): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Verlag Hans Huber. Bern. 2. Auflage.
Kumar, Vijay (2013): 101 Design Methods. A Structured Approach for Driving Innovation in Your Organization. Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons, Inc.
Mayring, Ph. (2000). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (7. Auflage, erste Auflage 1983). Weinheim: Deutscher Studien Verlag